Förderentscheidungen vom 01.04.2016

FirmaTitelGenreFörderung in Euro
MR-Film Kurt Mrkwicka Gesellschaft m.b.H.SACHERF1.600.000
Graf Film Produktion GmbHDie Toten vom Bodensee 4+5 F 675.000
Aichholzer Filmproduktion GmbH Sommernachtsmord F532.154
EPO - Filmproduktionsgesellschaft m.b.H. ALT ABER POLT F520.000
SUPERFILM Produktions GmbH Landkrimi Höhenstraße F507.436
ALLEGRO Filmproduktionsgesellschaft m.b.H. Steirerkind F503.800
Aichholzer Filmproduktion GmbH Spuren des Bösen 6 - Begierde F471.762
ALLEGRO FilmproduktionsgmbH Kebab extra scharf F416.991
ALLEGRO FilmproduktionsgmbH Schlussrechnung F400.000
Aichhozer Filmproduktion GmbH Die Ketzerbraut F400.000
FILM27 Multimedia Produktions GmbH Treibjagd im DorfF371.502
EPO - Filmproduktionsgesellschaft mbH Inspektor Jury spielt Katz und MausF70.000
Satel Film GmbHSoko Donau / Wien - 12. StaffelS2.617.307
OTTO PAMMER FILMPRODUKTIONBaumeister der Republik D277.000
Satel Film GmbHAufgetischt - 8. Staffel D139.804
Interspot Film-Gesellschaft mbhEuropas letzte Nomaden D115.200
ON-MEDIA TV- und Filmproduktion GmbHPfusch am Bau XII D112.000
Metafilm GmbHVenedig und die Juden - das GhettoD98.000
MISCHIEF FILMS Wastecooking Staffel 2D93.000
Interspot Film-Gesellschaft mbh Eingeschenkt - Mostland Österreich D53.700
EPO - Filmproduktionsgesellschaft mbH PROTEOM D50.000
Nikolaus Geyrhalter Filmproduktion GmbHYou only die twice D47.754
DOR FILM Produktionsgesellschaft mbH Menschenkinder 4.StaffelD47.320
Metafilm GmbHDer heilige Martin - Soldat seinen Herrn D44.000
Wega-Filmproduktionsgesellschaft m.b.H.DU KUNST MICH MALD41.000
ALLEGRO Filmproduktionsgesellschaft m.b.H.Willkommen in Hypotopia D40.208
FISCHER FILM GmbHAn der schönen blauen Amstel D40.000
Kurt Mayer FilmWahrzeichenD39.926
CCC Film GmbHHeimito von DodererD35.000
Kurt Mayer FilmORTE DES TERRORSD30.000
CINEVISION TV & Videoproduktion GmbH & Co KGWien - Hitlers Stadt der Träume D22.000
Daniela Praher Filmproduktion e.U.Punch Line D21.204
E & A Public Relations Gesellschaft m.b.H.VitásekD20.000
wrfilm e.U.Blut und Berge. Herbert Brandl - eine Obsession D17.000
Gesamt EUR 10.470.068

Legende:

F ... Fernsehfilm
S ... Serie
D ... Dokumentation

Kurze Inhaltsangaben

1. Fernsehfilme

 

SACHER – MR-Film Kurt Mrkwicka Gesellschaft m.b.H.

Das legendäre Hotel, Inbegriff Wiener Lebensart, als Schauplatz eines historischen Gesellschaftsdramas: Der Zweiteiler SACHER erzählt entlang der bewegten Lebenslinien der Hotelchefin und ihrer Gäste eine Chronik vom Glanz und Untergang des alten Österreichs - vom goldenen Fin de Siècle bis zu den Umbrüchen des neuen Jahrhunderts mit den Vorboten eines Krieges, der Europa für immer verändern wird.

 

Die Toten vom Bodensee 4 + 5 – Graf Film Produktion GmbH

Die beiden ZDF/ORF Fernsehfilme „Die Braut” (AT) und „Geschlossene Gesellschaft” (AT) sind Teil 4 und 5 der atmosphärischen Thriller-Reihe „Die Toten vom Bodensee”, deren ersten drei Teile in den vergangenen Jahren bereits mit Hilfe der RTR-Förderung erfolgreich und fast ausschließlich an Originalmotiven in Vorlarlberg gedreht werden konnten. Auch dieses Mal verbinden wir wieder das bewährte Konzept des ungleichen Ermittlerpaares aus Österreich und Deutschland mit den mystischen Besonderheiten der Bodenseeregion und spannenden Kriminalfällen.

In ihrem vierten grenzübergreifenden Fall, „Die Braut”, werden die Kommissare Hannah Zeiler (Nora von Waldstätten) aus Bregenz und Micha Oberländer (Matthias Koeberlin) aus Lindau zu einem Naturschutzgebiet am See gerufen, an dem eine traditionelle Brautentführung in einem brutalen Mord endete: Der Bräutigam selbst fand seine Braut erschlagen an einen toten Baum am Ufer gefesselt, umgeben von Schilf und den Schreien der Kormorane. Der gewählte Ort ist offenbar kein Zufall: Die Tote war in einer Gruppe Tierschützer aktiv, die sich mit den Bodensee-Fischern einen erbitterten Kampf um die seltenen Vögel lieferte.

Der fünfte Fall, „Geschlossene Gesellschaft”, konfrontiert Zeiler und Oberländer mit der Leiche einer jungen Frau, die über fünfzehn Jahre in den Tiefen des Bodensees verschollen war und die der See erst jetzt wieder freigegeben hat: Maria, die mit Trisomie 21 geboren wurde und kurz vor ihrer Volljährigkeit spurlos verschwand. Durch physikalische Besonderheiten des Sees ist die Leiche fast vollständig konserviert.

 

Sommernachtsmord – Aichholzer Filmproduktion GmbH

Als Monika Löffelhart, eine deutsche Touristin, den feschen Tiroler Orgelspieler Florian kennenlernt, da ist die Welt im abgelegenen Tiroler Bergdorf noch in Ordnung. Doch als sie im Hochgebirge als angebliche Leiche gesichtet wird und danach auch noch ihre Leiche verschollen ist, kommt Unruhe in das Bergdorf.

 

Höhenstraße – SUPERFILM Produktions GmbH

Roli und Ferdi zocken als falsche Polizisten Verkehrssünder auf der Höhenstrasse ab. Betrunken sehnen sie sich nach dem großen Verbrechen. Als sie einen Schwarzafrikaner aufhalten, nehmen die beiden Kleinganoven Uku und seinen vermeintlichen „Schlepper” in Gewahrsam. Ab diesem Zeitpunkt beginnen die Dinge zu eskalieren.

ALT ABER POLT – EPO - Filmproduktionsgesellschaft m.b.H.

Simon Polt ist alt geworden. Er genießt es, kein Gendarm mehr zu sein. In seiner Welt ist es ruhig geworden. Doch Polt mag die Menschen und die Dörfer des Weinviertels, nimmt aktiv Anteil – und sein Sinn für Recht und Unrecht hat nichts von seiner Kraft verloren. Ein Fest in der Kellergasse, ein Todesfall anderntags. Die Polizei schließt Fremdverschulden aus. Doch mehr und mehr erkennt Polt: Dieser Tod betrifft viele. Er kann nicht einfach wegschauen, er will Klarheit. So wie immer!

 

Steirerkind – ALLEGRO Filmproduktionsgesellschaft m.b.H.

Zwei Tage vor dem Ski-Weltcup-Slalom der Herren in Schladming wird eine Leiche in einem Schneiteich gefunden. Rasch wird klar, dass es sich dabei um den vermissten Cheftrainer des österreichischen Herren-Ski-Teams, Roman Wintersperger, handelt, der offensichtlich ermordet wurde. Sandra Mohr und Sascha Bergmann vom LKA in Graz werden mit den Ermittlungen betraut und reisen nach Schladming. Prompt gerät der prominente Skirennläufer Tobias Autischer unter Mordverdacht. Doch hat der Favorit den Coach, der ihn von Kindheit an gefördert hat, tatsächlich umgebracht? Ein spannendes Rennen am Rande des Ski-Weltcups nimmt seinen Lauf.

 

Spuren des Bösen 6 – Begierde – Aichholzer Filmproduktion GmbH

Richard Brock wird von einer Frau, Clara Rink, gebeten, ihrem Mann Johannes zu helfen, der offenbar psychisch erkrankt ist. Brock trifft auf das Callgirl Eva, dem Johannes aggressiv nachstellt. Brock wird in einen Strudel wechselseitigen Begehrens und heimlicher Liebe gezogen.

 

Schlussrechnung – ALLEGRO FilmproduktionsgmbH

Der Südtiroler Ermittler Peter Höllbacher hofft nach einem traumatischen Fall in der Landeshauptstadt Bozen durch seine Versetzung ins beschauliche Meran zur Ruhe zu kommen. Doch ein Doppelmord zwingt ihn dazu, sich erneut mit dem verhassten Oberstaatsanwalt Massimo Nicoletti auseinanderzusetzen. Die Kontrahenten verfolgen völlig andere Spuren. Der mediengeile Nicoletti hat bald eine islamistische Zelle in Verdacht, Höllbacher hingegen spürt einem individuellen Drama nach.

 

Kebab extra scharf –  ALLEGRO FilmproduktionsgmbH

Johann Stanzerl leidet unter dem Erfolg seines türkischstämmigen Erzfeindes Mustafa Kara. Während dessen Dönerbude am Brunnenmarkt im 16ten Wiener Bezirk immer besser läuft, steckt Johanns angrenzendes Café in einer schlimmen Krise. Sofie stellt ihren Mann vor die Wahl, den Streit mit Mustafa endgültig zu beenden oder mit ihr nach Liezen zu ziehen und das Café ihrer Eltern zu übernehmen. Doch da kommt Mustafas bärig-konservativer Schwiegervater überraschend zu Besuch, und Johann erkennt eine Möglichkeit, seinen Widersacher empfindlich zu treffen und sein Café zu retten.

 

Die Ketzerbraut – Aichhozer Filmproduktion GmbH

Die junge Bürgerstochter Veva träumt davon, den Handel ihres Vaters zu übernehmen. Sie ahnt nicht, welche Möglichkeiten die aufkommende Reformation und Luther für sie bereithalten – und zu welchem Preis. Denn nachdem sie alles verliert, was ihr lieb und teuer ist, muss sie ihrer Zeit voraus sein und für Ebenbürtigkeit kämpfen, um ihre Zukunft zu sichern.

 

Treibjagd im Dorf – FILM27 Multimedia Produktions GmbH

Der 13-jährige Franzi wird von seinem Opa Anton zu einer Schießübung aufgestachelt, bei der er den Großvater versehentlich anschießt und ihn für tot hält. Verstört läuft er davon, schafft es aber nicht, sich jemandem anzuvertrauen. Der schwer verletzte, bewusstlose Anton wird gefunden – rasch fällt der Verdacht auf seinen Sohn Franz, Franzis Vater, der sich rasch in die Enge getrieben sieht und verzweifelt seine Unschuld beteuert. Als sich Franzi endlich der Polizei stellt, glaubt ihm niemand. Alle denken, dass er nur seinen Vater schützen will ...

 

Inspektor Jury spielt Katz und Maus – EPO - Filmproduktionsgesellschaft mbH

Inspektor Jury von Scotland Yard und seinen exzentrischen Mitstreiter Melrose Plant verschlägt es diesmal in das romantische Jägerdörfchen Ashdown Dean, das von einer Reihe bizarrer Unglücksfälle heimgesucht wird. Im Gegensatz zu Plant ist Jury zunächst der einzige, der an ein Verbrechen glaubt. Die Missstimmung zwischen den beiden ist komplett, als sie sich auch noch in dieselbe Frau verlieben. Aber am Ende siegt dann doch ihre Freundschaft, und gemeinsam bringen sie – wie immer mit Hilfe von Sergeant Wiggins und Tante Agatha – einen besonders perfiden Mörder zur Strecke.

 

2. Serie

 

Soko Donau/Wien – 12. Staffel – Satel Film GmbH

„SOKO Donau/Wien” ist eine humorvolle, urbane Krimiserie, die alle Facetten der Großstadt Wien und seiner Umgebung zeigt. Spannend und authentisch im Handlungsbogen, erzählen die Episoden vom realistischen Alltag einer Sonderkommission zwischen Frachthäfen, Containern, Lastenkränen und Motorbooten. Dabei ermittelt das Team auch immer wieder entlang der Donau in Nieder- und Oberösterreich und – wie schon in der 11. Staffel – auch wieder in der Steiermark. Der so entstehende Gegensatz von Großstadt und ländlichen Gebieten macht einen besonderen Reiz der Serie aus.

 

3. Dokumentationen

 

Baumeister der Republik – OTTO PAMMER FILMPRODUKTION

Österreich 2016. Wir leben heute in einem modernen, demokratischen Staat, eingebettet in einem vereinten Europa. Doch als Österreich 1945 nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges neu geboren wurde, lag es in Trümmern. Der Wiederaufbau erstreckte sich nicht nur auf die durch Bomben zerstörten oder beschädigten Gebäude, sondern auch staatliche Strukturen mussten neu geschaffen werden. Kein Wunder, hatte man während der Ersten Republik den noch aus der Monarchie stammenden staatlichen Strukturen, auch mangels demokratischer Erfahrung, nur wenige Änderungen angedeihen lassen. Dennoch liegen die Wurzeln des modernen Österreich und die Erfolgsgeschichte der Zweiten Republik auch im Scheitern der Ersten Republik begründet.

An dieser Zweiten Republik wird auch heute noch gebaut, längst sind nicht alle Probleme gelöst, es gilt auf neue Herausforderungen zu reagieren, doch wir bauen auf guten, soliden Fundamenten. Dass wir heute auf diesen Grundlagen aufbauen können, ist der Verdienst von engagierten ÖsterreicherInnen der unterschiedlichsten politischen und unpolitischen Lager. Wer waren diese Menschen, deren unermüdlicher Einsatz all das ermöglicht hat? Wer waren diese ÖsterreicherInnen und auch wie waren sie? Pammer Film begibt sich gemeinsam mit ORF III auf die Spuren der „Baumeister der Republik”.

Die „Baumeister der Republik” ist eine neue, zeitgeschichtliche Dokumentationsreihe, welche die großen Persönlichkeiten der Ersten und Zweiten Republik porträtiert und ihr Handeln und Wirken im Kontext der jeweiligen Zeit analysiert.

 

Aufgetischt - 8. Staffel – Satel Film GmbH

Das Kulturdokumentationsformat „Aufgetischt” sieht sich als sensible Annäherung an eine Region. Wertschätzend und humorvoll porträtieren wir Landstriche und Täler, Städte und Dörfer. Über den Zeitraum eines fiktiven Tages, vom Sonnenaufgang bis zur mondhellen Nacht, folgt „Aufgetischt” dem Alltag der Menschen und zeigt, wie Landschaft und Lebensumstände, Arbeit und Küche ihre Bewohner prägen.

Die Protagonisten sind Künstler und Handwerker, Gastronomen und Produzenten, die mit ihren unterschiedlichen Motivationen, Zugängen und Philosophien die Vielseitigkeit einer Gegend widerspiegeln und gemeinsam die Seele des Ortes bilden.

 

Europas letzte Nomaden – Interspot Film-Gesellschaft mbh

Der Film „Europas letzte Nomaden” schildert die abenteuerliche Geschichte der Wanderweidewirtschaft in unserer modernen Zeit und folgt den Hirten und ihren Herden durch einige der spektakulärsten Landschaften des Kontingents. Wales, Frankreich, Spanien, Rumänien sowie Süd- und Nordtirol bieten die lebendige Bühne für ein aufregendes Naturschauspiel. Es zeigt, wie große Herden ziehen, die Feinde anlocken, während zugleich Landschaft und Tierwelt ringsum aufzublühen beginnen.

Die Dokumentation erzählt in atemberaubenden Bildern, wo heute noch Platz ist für ein Leben, das allein den Gezeiten und Gesetzen der Natur gehorcht. Wo Mensch und Tier ein eine Symbiose mit der Landschaft treten und gerade aus dieser wechselseitigen Abhängigkeit Nutzen ziehen.

 

Pfusch am Bau XII – ON-MEDIA TV- und Filmproduktion GmbH

Die 12. Staffel der Dokumentarreihe „Pfusch am Bau” besteht aus 16 Folgen zu je 50 Minuten.

„Pfusch am Bau” begleitet verzweifelte Baufrauen und Bauherren, deren Traum vom Haus aufgrund mangelhafter oder falscher Bauleistung verschiedener Generalunternehmer und deren Subfirmen zu platzen droht. Schnell und zumeist unerwartet stehen Baufrauen und Bauherren vor gravierenden Problemen, wenn sich mit dem Bau beauftrage Firmen für entstandene Mängel und Schäden nicht zuständig fühlen und sämtliche Schuld von sich weisen. Undichte Keller, fehlerhafte Wärmedämmverbundsysteme, mangelhaft gedämmte Wände, unbefestigte Dachschindeln, Wassereintritte, Schimmel und Risse in der Decke – die Opfer des Baupfusches und ihr beschwerlicher Weg zu einem intakten Lebensraum stehen im Mittelpunkt dieser Dokumentar-Reihe.

Der Obmann der Bauherrenhilfe – einem Verein für Qualität am Bau – untersucht die Häuser und Wohnungen der Geschädigten auf Herz und Nieren, zeigt Fehler auf, die in wenigen Monaten zum Totalschaden führen könnten, und gibt Tipps, wie die Bauherren am besten mit den involvierten Firmen umgehen sollten, damit sich etwas bewegt und die Mängel beseitigt werden.

 

Wastecooking – Staffel 2 – MISCHIEF FILMS

In der ersten Staffel von „Wastecooking” haben wir Lebensmittelverschwendung und ihre Ursachen erklärt sowie Lösungen im Bereich des Restekochens vorgestellt. In der zweiten Staffel gehen wir einen Schritt weiter und fokussieren auf Initiativen und Ansätze, die der Lebensmittelverschwendung nicht nur entgegenwirken, sondern diese erst gar nicht entstehen lassen.

Was können wir, die Gesellschaft, tun, damit es nicht zu Überproduktion und Überfluss kommt? Eine Bewusstseinssteigerung für die Ressource Nahrung hat in Europa bereits eingesetzt und durchdringt immer breitere Bevölkerungsschichten. Was gestern noch naiv oder utopisch klang, ist heute salonfähig und wird modellhaft erprobt.

„Wastecooking” macht sich in der zweiten Staffel auf die Suche nach Pionieren des Wandels, die Krisen als Chance begreifen und nachhaltige Lebensrezepte und Kochrezepte entwickeln. „Wastecooking” wird weiterhin mit dem kochen, was andere verschwenden, blickt aber in der zweiten Staffel noch weiter über den eigenen Tellerrand. Die Serie zeigt auf, wie visionäre Landwirte, Wissenschaftler, Aktivisten und Köche heute schon erfolgreich an der Veränderung des Lebensmittelsystems arbeiten. Dabei setzen unsere Protagonisten genauso auf technische Innovation wie auf altes, traditionelles Wissen der Großelterngeneration.

Der rote Faden der zweiten Staffel ist die ökologische und soziale Dimension des Themas Lebensmittelverschwendung. Wir pflegen den erprobten Wastecooking-Ansatz und fokussieren auf positive Beispiele und Projekte, die dem Zuschauer Mut und Lust machen.

 

Venedig und die Juden – das Ghetto / Metafilm GmbH

Im Jahr 2016 jährt sich zum 500. Mal eine der folgenreichsten Erfindungen der Neuzeit: das Ghetto. Gegründet in Venedig, lieh ihm eine stillgelegte Kupfergießerei den berühmt gewordenen Namen. Die Geburt des Ghettos stellt in vielerlei Hinsicht einen Wendepunkt in der Geschichte des jüdischen Volkes dar.

Die Idee des Ghettos beinhaltete drei entscheidende Merkmale: Den Zwang für die Juden, sich darin niederlassen zu müssen. Die strikte Trennung von Juden und Nichtjuden. Das Eingeschlossensein durch Mauern und verriegelte Tore. Von den Juden wurde die Idee des Ghettos zwiespältig aufgenommen. Einerseits war da die Ausgrenzung, die Tatsache, außerhalb der „normalen” Gesellschaft als Mensch zweiter Klasse leben zu müssen. Andererseits eröffnete ihnen das Ghetto die Möglichkeit, für immer an einem Platz stabile kulturelle und soziale Wurzeln schlagen zu können – ein Fortschritt nach Jahrhunderten fortwährender Ruhelosigkeit.

Dieser Film erzählt die wechselvolle Geschichte des Ghettos von Venedig von seiner Gründung bis in die Neuzeit.

 

Eingeschenkt – Mostland Österreich – Interspot Film-Gesellschaft mbh

„Eingeschenkt – Mostland Österreich” präsentiert in drei 45-minütigen Folgen die Tradition der Mosterzeugung in Österreich. Der heimliche Untertitel könnte lauten: „Was wir eigentlich schon immer über Most wissen wollten”.

Die Inhalte der einzelnen Folgen strukturieren sich nach den Regionen der Mostherstellung in Niederösterreich, Oberösterreich und Steiermark und spannen einen Bogen von der Geschichte und Tradition der Mostherstellung über die Regionen der Sortenvielfalt bis hin zu Kulinarik und Brauchtum.

 

You only die twice – Nikolaus Geyrhalter Filmproduktion GmbH

Ausgehend von einem überraschend aufgetauchten Dokument, das bestätigt, dass sein Großvater zweimal starb, begibt sich Regisseur Yair Lev in die Rolle des Detektivs und nimmt auf der Suche nach Antworten auf dieses Mysterium den Zuschauer ausgehend von Österreich auf eine Spurensuche quer durch Europa und seine aufgewühlte Vergangenheit mit.

„You only die twice” zeigt eine schier unglaublich anmutende Geschichte, die sich in den Nachkriegsjahren in Österreich zutrug und bis in die Gegenwart nachwirkt: Ein scheinbar unbedeutendes Dokument – gefunden im jüdischen Archiv in Wien – entfaltet eine universelle Geschichte über Identitäten und konfrontiert uns mit der Frage, was wir eigentlich wirklich über einen Menschen und dessen Vergangenheiten wissen können. Dabei treffen unterschiedliche Geschichten und Deutungen aufeinander, und nicht immer scheint alles klar und eindeutig. Opfer begegnen Tätern und stellen sich der Frage: Wie umgehen mit all dem, was passiert ist?

 

PROTEOM – EPO - Filmproduktionsgesellschaft mbH

Die Entschlüsselung des Protein-Codes liegt aktuell bei 92 Prozent, die vollkommene Decodierung kann jederzeit erfolgen. Mit dem Schlüssel der Proteinzusammensetzung erhält man die Informationen, die man sich zuvor schon bei der Entzifferung des Genom-Codes versprochen hatte: Vollkommenen und lückenlosen Einblick in den Baukasten „Mensch”.

Es geht um den Wettlauf der global bedeutsamen Wissenschaftszentren, als Erste die Entschlüsselung des Protein-Codes bestätigen zu können. Diese Dokumentation will eine umfassende Analyse dieser Epochenwende leisten.

 

Menschenkinder 4. Staffel – DOR FILM Produktionsgesellschaft mbH

Die 4. Staffel der Gesprächsreihe „Menschenkinder” wird, wie die drei vorangegangenen Staffeln, wieder Ausnahmepersönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens in den Fokus rücken. Ob Politik, Literatur, Kunst, Wissenschaft oder Schauspiel – entscheidend ist nicht die Popularität der jeweiligen Person, sondern die Einzigartigkeit der Lebensgeschichten.

 

Willkommen in Hypotopia – ALLEGRO Filmproduktionsgesellschaft m.b.H.

„Willkommen in Hypotopia” macht sich auf die Suche nach dem radikal gescheiterten System Hypo. Der Dokumentarfilm begleitet den Untersuchungsausschuss und nutzt dessen Rahmen, um hinter die Fassade von illegalen Geschäften, suspekten Politik-Machenschaften, Fehlinvestitionen und Schwarzgeld zu blicken.

Wir folgen Spuren nach Kärnten und Kroatien und fragen bei ExpertInnen wie auch bei Opfern des Systems nach, wie es zu all dem kommen konnte. Eine Spurensuche, in deren Mittelpunkt sich die Frage aufdrängt: Wie hat dieses System funktioniert und wie konnten die Verantwortlichen so lange (bewusst) wegschauen?

 

Der heilige Martin – Soldat seinen Herrn – Metafilm GmbH

Gallien im Jahr 394: Der 40 Jahre alte Advokat Severus Sulpicius aus Aquitanien ist auf Pilgerreise, denn seine Frau ist gestorben. Sein Ziel: die Stadt Tours und ihr berühmter Bischof Martin. Von ihm erhofft sich Sulpicius Heilung für seine Seele. Zudem hat Sulpicius ein Projekt: Er möchte das erste Buch über Martin schreiben, der weithin als Heiler und echter Mann Gottes bekannt ist. Nach anfänglichem Zögern beginnt Martin zu erzählen. Es ist die unglaubliche Geschichte eines Mannes, der vom Soldaten des Kaisers zum „Soldaten Gottes” und damit auch zum Heiler, Asketen, Missionar und umstrittenen Bischof von Tours wird.

„Der Heilige Martin – Soldat seines Herrn” ist ein Film über die Lebensgeschichte und die Wirkung des Heiligen Martin bis in die Gegenwart.

 

Du KUNST mich mal – Wega-Filmproduktionsgesellschaft m.b.H.

„Du KUNST mich mal” ist eine unkonventionelle Portraitreihe, in der junge, ambitionierte österreichische Künstlerinnen und Künstler im Mittelpunkt stehen. Das Besondere daran: Sie zählen noch nicht zur Crème-de-la-Crème der hiesigen Kunstszene, aber sie haben mit ihrer Kreativität und ihrem Charisma durchaus Potenzial, bald „ganz vorne mitzuspielen”.

Diese Serie ist jedoch nicht nur ein Talent-Scout-Format. Aleksey Igudesman – Musiker, Komponist und Stand-up Comedian – agiert als bissiger Präsentator und Gesprächspartner, der den Kreativen gleichwohl charmant wie provokant auf den Zahn fühlt und sich auch musikalisch einbringt. Dadurch entsteht ein ebenso erfrischendes wie informatives und unterhaltsames Bild über die portraitierten Künstler.

 

An der schönen blauen Amstel – FISCHER FILM GmbH

Eine ungewöhnliche Liebesgeschichte! Dieser Film erzählt die Geschichte einer großen Liebe; einer Liebe, die bis weit in das vorige Jahrhundert zurückreicht und bis heute andauert. Es ist die Liebe vieler Niederländer zur österreichischen Unterhaltungskultur, zu Kabarett und Operette, zu Wienerlied und alpiner Folklore.

Als Auslöser dieses seltsamen Phänomens kann wohl der Wiener Komponist, Pianist und Sänger Tony Hartweger gelten, der nach dem „Anschluss” Österreichs nach Amsterdam emigrierte und es dort zu ungeahnter Prominenz brachte. Bis heute erinnern sich viele Niederländer an den charmanten Musiker, an seine Auftritte in Radio- und Fernsehshows, an seine Musiklokale, in denen sogar Mitglieder der königlichen Familie verkehrten, an seine Lieder, die in Holland immer noch gesungen und gespielt werden. Hartweger war sozusagen „weltberühmt in Amsterdam”. In seiner Geburtsstadt Wien hingegen ist er völlig unbekannt geblieben.

Der Film soll nicht nur diese unglaubliche Karriere nachzeichnen und an das vergessene Oeuvre Hartwegers erinnern, sondern vor allem der Popularität österreichischer Unterhaltungskultur in den Niederlanden auf den Grund gehen. Etwa mit dem Besuch bei einem jener beliebten Amateur-Ensembles, die sich mit Inbrunst der österreichischen Operette widmen.

 

Wahrzeichen – Kurt Mayer Film

Das kleinste Haus, die beste Bosna, die echte Mozartkugel ... Geheimnisse über Geheimnisse und das ganz nah, ja direkt vor der Nase. Mit einem Einheimischen als Führer und einer Route dirigiert von seinem Arbeitsalltag geht es darum, dem Österreich, das so gerne besungen wird und von dem die Reise-Magazine schwärmen, neue Seiten abzugewinnen. Es darf gegrantelt werden und es menschelt am laufenden Band.

 

Heimito von Doderer – CCC Film GmbH

Ein Film über den weit über die Grenzen hinaus bekannten österreichischen Schriftsteller Heimito von Doderer – gesehen durch die Augen seiner Nachfahren – und ein Film über das Phänomen Familie aus der Perspektive Heimitos.

In vielen Familien gibt es einen interssanten Vorfahren, um den sich Legenden ranken. Bei den Doderers ist es der berühmte Schriftsteller Heimto, der vor fünfzig Jahren verstorben ist. Zu Lebzeiten war er zunächst das schwarze Schaf der Familie; später der unerwartet berühmt Gewordene; heute die Familienlegende. Alle Familienmitglieder werden auch heute noch zwangsläufig auf Heimito angesprochen und müssen sich dem Nachruhm des prominenten Mannes auseinandersetzen. Aus ihren Beschreibungen – unterstützt von Archivmaterialien, Filmdokumenten, Fotos und Manuskripten sowie Gesprächen mit Experten – entsteht nach und nach ein plastisches, lebendiges, spannendes Bild.

„Wer sich in Familie begibt, kommt darin um” (Heimito von Doderer, Tagebücher 1920–1939) könnte das Motto unserer Dokumentation sein. Hier wird kein Heiligenbild geboten; die Familie und der Schriftsteller selbst werden offen, ehrlich und ein bisschen respektlos dargestellt.

 

ORTE DES TERRORS – Kurt Mayer Film

Die vorerst zweiteilige Serie im bekannten History-Format des Fernsehens blickt mit den Augen einer neuen Generation von Historikern und Filmemachern auf die Geschichte des Holocaust in Wien und auf die Tragödie der weiblichen Opfer von Mauthausen.

Dass es auch in Wien KZ-Lager gab, ist der heutigen Bevölkerung gänzlich unbekannt. Dass die Ermordeten und zu Tode Gequälten auch am – so oft dem „melancholischen Wiener Herzen” zugeordneten – Wiener Zentralfriedhof verbrannt wurden, weiß kaum jemand. Für die besondere Situation der Frauen im Männerlager Mauthausen gilt das Gleiche. Erst in den 90er Jahren wurde Opfern, die dort zur Prostitution gezwungen und unmenschlichen medizinischen Experimenten ausgesetzt waren, Opferstatus zuerkannt. Inzwischen weiß man auch, dass ungezählte Frauen ohne Namen und Nummern am Weg nach Ravensbrück oder Auschwitz in Mauthausen liquidiert wurden.

 

Punch Line – Daniela Praher Filmproduktion e.U.

„Punch Line” begleitet die 36-jährige Kati Zambito (Regisseurin und Protagonistin) auf ihrem Weg vom intensiven Training hin zu ihrem ersten Box-Wettkampf. Die Vorbereitung auf das Ereignis, in dem es nur eine Gewinnerin geben kann, lässt sie den Boxsport mit anderen Augen sehen: Sie erkennt Parallelen zu aktuellen Fragen unserer Gesellschaft und sieht die Herausforderungen beim Boxen als Spiegel zum alltäglichen Kampf des Lebens.

Auf der Suche nach Erklärungen sprechen ExpertInnen in Interviews über gesellschaftsrelevante Themen wie Angst, Aggression, Gewalt, Mut, Stärke und Ausdauer. Den Höhepunkt von „Punch Line” bildet schließlich der Moment, in dem die Protagonistin selbst in den Ring steigt und ihren ersten Kampf austrägt.

 

Wien – Hitlers Stadt der Träume – CINEVISION TV & Videoproduktion GmbH & Co KG

1907 zieht ein junger Mann aus der Provinz mit der Absicht, an der Akademie der Bildenden Künste zu studieren, nach Wien. Der junge Mann heißt Adolf Hitler. Obwohl sein Vorhaben scheitert, lässt er sich in der k. u. k. Residenzstadt nieder und verdient seinen Unterhalt als freischaffender Maler, der sich für die neue Ringstraße begeistert. Diese Zeit – er sollte bis 1913 bleiben – wird prägend für sein Leben und seine Politik. Hier wird er zum fanatischen Antisemiten, hier kommt er zu dem Schluss, dass Demokratie und Parteienvielfalt zu verachten seien. Er wird ein glühender Deutschnationaler, während er die Dynastie der Habsburger hasst. Er sehnt den Zerfall der Donaumonarchie und den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich herbei.

Nach dem Ersten Weltkrieg wird Hitler Politiker. Als Führer der NSDAP unternimmt er 1923 einen Putschversuch, der fehlschlägt. 1924 versucht Bayern den Häftling Hitler in seine Heimat abzuschieben. Dies scheitert am – gesetzwidrigen – Einspruch von Bundeskanzler Seipel: „Aber wir nehmen ihn nicht!”

Am 12. März 1938 findet der „Anschluss”, die Okkupation Österreichs, statt. Hitler kehrt triumphierend in die Stadt an der Donau zurück, mit der ihn zwiespältige Gefühle verbinden. Nach seinem Ausspruch „Die Stadt ist eine Perle! Ich werde ihr die würdige Fassung geben!” löst er bei Architekten eine Planungseuphorie aus. Die Gauhauptstadt soll zur „Drehscheibe Ost”, zum „Hamburg des Ostens” werden. Der ehemalige „Reichsjugendführer” Baldur von Schirach kurbelt als Gauleiter das Kunst- und Kulturleben an und macht gleichzeitig Wien zur „judenfreien Stadt”.

1942 setzt ein „Kriegserlass des Führers” den zivilen Stadtplanungen, die zum Großteil Visionen bleiben, ein Ende. Man baut Flaktürme, die noch heute das Stadtbild prägen. Ab September 1944 beginnen US-Luftangriffe auf Wien, zurück bleibt eine zerstörte Stadt.

 

Vitásek – E & A Public Relations Gesellschaft m.b.H.

Andreas Vitásek – Aushängeschild der österreichischen Kabarettszene feiert seinen 60. Geburtstag. Diesem würdigen Anlass entsprechend trifft kein geringerer als Alfred Dorfer den Jubilar und führt gemeinsam mit ihm durch die Stationen seines Lebens.

Seine Jugendjahre, die künstlerischen Anfänge in der Pariser Pantomimenschule „Théâtre Jacques Lecoq”, hin zu den ersten Schritten auf den verschiedensten Bühnen als Kabarettist, später auch als Bühnendarsteller und Regisseur in Operette und Theater sowie als Darsteller in diversen Kino- und Fernsehrollen werden beleuchtet. Dieses hintergründige und humorvolle Portrait zeigt auch unbekannte Facetten eines österreichischen Künstlers.

 

Blut und Berge. Herbert Brandl – eine Obsession – wrfilm e.U.

Die Berge, die er malt, sind mächtig, zerklüftet, wild. Die Formate riesig. Er arbeitet schnell oder gar nicht. Ein 2-mal-4-Meter-Bild entsteht schon einmal in einer Stunde obsessiver Arbeit. Trotz explosiver Ausdruckskraft sitzt jeder Pinselstrich. Der Künstler Herbert Brandl kommt wie ein Berserker daher. Wer den Menschen kennenlernt, wundert sich: Ein höflicher, gebildeter, sanfter Geist scheint diesen wilden Mann umzutreiben. Aber ist es so?

Herbert Brandl hat alles erreicht, was man als zeitgenössischer Künstler erreichen kann. Seine Gemälde hängen in den besten Sammlungen, er wird von den besten Galerien vertreten, unterrichtet auf einer der angesehendsten Kunstuniversitäten, nimmt an Biennalen und Documentas teil. Aber er ist trotzdem ein Suchender, ein Sammelnder, ein Unruhiger.

Der Film begleitet Herbert Brandl über einige Jahre und versucht dem Geheimnis dieser kaleidoskopisch schillernden Persönlichkeit, einem der wichtigsten Künstler unserer Zeit, ein paar Wahrheiten abzuringen.