Salzburg - Im Schatten der Felsen
Kategorie | Dokumentation |
Produzent | FWG-Foto-Werbegesellschaft m.b.H. |
Gesamtherstellungskosten | € 1.255.259,83 |
Fördersumme | € 200.000,00 |
Förderinstitutionen | FERNSEHFONDS AUSTRIA, Land Salzburg, Land Salzburg, BMB (Bundesministerium für Bildung) |
Fernsehsender | ORF (Österreichischer Rundfunk) |
Länge | 52 Minuten |
Jahr | 2004 (3. Antragstermin) |
Salzburg ist eines der ältesten Erzbistümer der Welt. Flößer brachten den Reichtum der Stadt die Salzach entlang aus den Alpen, das weiße Gold, das der Stadt den Namen gab. Die Fürsterzbischöfe gingen verschwenderisch mit dem Reichtum um, Paläste, Gärten, Wasserspiele und Brunnen nach italienischen Vorbildern waren ihre Leidenschaft. Salzburg wurde zum Pilgerort aller Kulturinteressierten, damals wie heute. Das heutige Gesicht Salzburgs, mit seiner barocken Altstadt, bekam Salzburg im 17. und 18. Jahrhundert, als die Fürsterzbischöfe Wolf Dietrich, Markus Sittikus und Paris Lodron durch rege Bautätigkeit der Stadt ihren Stempel aufdrückten. Über hundert Kirchen, Schlösser und Paläste zeugen heute noch von der Macht der Erzbischöfe in Salzburg. 1756 wurde der größte Sohn der Stadt, Wolfgang Amadeus Mozart, in Salzburg geboren. Erst 1816 kam Salzburg als neues Kronland zum habsburgischen Österreich. Anfang des 20. Jahrhunderts gab es für Salzburg mit der Gründung der Festspiele einen neuen Impuls, dessen Wirkung auf das kulturelle Leben in der Stadt noch heute ungebrochen ist. In den Jahren nach dem 2. Weltkrieg blühte Salzburg zu einer der wichtigsten Handelsstädte Österreichs auf und wurde auch zu einem der meistbesuchten touristischen Zentren Österreichs. Die Festspiele waren und sind die Initiatoren für ein reiches Kulturleben in der Stadt. Und so ist das Theater-, Konzert- und Kunstangebot Salzburgs jeder Großstadt dieser Welt ebenbürtig. Die Festung Hohensalzburg, erbaut im Jahr 1077 von Erzbischof Gebhard, umfangreich erweitert durch Erzbischof Leonhard von Keutschach ist die größte vollständig erhaltene Burg Mitteleuropas. Die Wurzeln dieses über 900 Jahre alten Bauwerks führen zurück in die Zeit des Investiturstreites, der Auseinandersetzung zwischen Papst und König um das Recht der Bischofsernennung. In der langen Geschichte der Festung Hohensalzburg ist es keinem der Belagerer je gelungen, diese einzunehmen. Losgelöst von Raum und Zeit wollen wir mit dem Zuseher zu einem einzigartigen filmischen Streifzug durch Salzburg aufbrechen und die Reize dieser Kulturstadt aufzeigen. Verborgenes offenlegen, neue Perspektiven kennenlernen und abseits der vielbegangenen Wege Details entdecken. Aber vor allem das verborgene Salzburg fern von den Touristenströmen, seinem kulturellem Flair, seinem großen Sohn Mozart (anlässlich seines 250. Geburtstags) und auch mit seinem typischen Schnürlregen. Sendetermin im ORF anlässlich des Mozartjahres Frühjahr 2006.