Welche Schwellwerte gelten für die Ampelfarben?

Die Schwellwerte für die Bewertung werden unabhängig von Ihrem Internetzugang (egal ob Sie mit WLAN, einem Browser, 2G/EDGE, 3G/UMTS/HSPA, 4G/LTE oder 5G/NR-Smartphone testen) angezeigt. Die Farben geben grob Auskunft darüber, ob die Qualität für einen Großteil der Anwendungen im Internet ausreichend ist.

Es gibt keine allgemein gültige Definition einer "ausreichenden" Bandbreite, die subjektive Wahrnehmung der notwendigen Geschwindigkeit hängt von der Art der Anwendung ab.

Die verwendete Skalierung ist technologieunabhängig und orientiert sich ausschließlich an den gemessenen Datenraten. Allerdings sind besonders hohe Datenraten nur mit bestimmten Technologien, wie z.B. LTE oder NR zu erreichen. Von daher ist ein rotes Ergebnis nicht unbedingt schlecht, wenn in dem betreffenden Gebiet grundsätzlich nur eine langsame 2G-Verbindung möglich ist. Mit manchen Technologien ist es nicht möglich, eine grüne Ampel zu erhalten (z.B. bei Mobilfunk mit EDGE oder einem Internet-Zugang über langsame DSL-Leitungen).

Für die Ampel wurden von den Expertinnen und Experten der RTR-GmbH folgende Schwellwerte gewählt:

Schwellwerte für Datenrate

Schwellwerte für Datenrate

Schwellwerte Ping (Latenz)

  • dunkelgrün unter 10 ms, grün unter 25 ms, gelb unter 75 ms, darüber rot

Schwellwerte Signal

  • Mobilfunk EDGE und UMTS: dunkelgrün ab -75 dBm, grün ab -85 dBm, gelb ab -101 dBm, darunter rot
  • Mobilfunk LTE: dunkelgrün ab -85 dBm, grün ab -95 dBm, gelb ab -111 dBm, darunter rot
  • Mobilfunk NR: derzeit keine Festlegung von Schwellwerten
  • WLAN: dunkelgrün ab -51 dBm, grün ab -61 dBm, gelb ab -76 dBm, darunter rot

Hinweis: Die Farbe dunkelgrün kennzeichnet besonders schnelle bzw. gute Verbindungen.