Triumph der Tomate

Sorry, this page is not available in your preferred language. See our portal site Dobro došli na web-stranicu RTR-GmbH (Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH).

Bild zu Triumph der Tomate
Copyright: MR-Film
KategorieDokumentation
ProduzentMR-Film Kurt Mrkwicka Gesellschaft m.b.H.
Gesamtherstellungskosten€ 796.564,00
Fördersumme€ 133.662,00
FörderinstitutionenFERNSEHFONDS AUSTRIA, Filmfonds Wien, Land Niederösterreich
FernsehsenderORF (Österreichischer Rundfunk), ARTE G.E.I.E, CCTV Documentary Channel
Länge45 Minuten
Jahr2014 (2. Antragstermin)

Ob als japanische Tru"ffel, russische Birne oder steirisches Ochsenherz; ob violett oder tiefrot, oval oder herzförmig - die Tomatenpracht hat viele Gesichter. Welche Besonderheiten diese Frucht auszeichnen, weiß wohl niemand besser als Erich Stekovics. Denn in seinem Tresor befinden sich die Samen von 3200 Sorten. Eine Schatzkammer, die ihm den Rang eines Paradeiserkönigs beschert und sein Pflanzenreich im Burgenland zur internationalen Drehscheibe fu"r alle Tomatenliebhaber macht. Zur Klientel zählen u.a. der benachbarte Haubenkoch Weissgerber, der britische Rockstar Joe Cocker und der Scheich von Katar. Erich Stekovics hat das Innenleben der Tomate wie kein anderer studiert und kennt die biologischen Tricks, die diese Überlebensku"nstlerin auf ihrem weltweiten Eroberungsfeldzug anwendet. Die Tomate weiß, wie man sich in Szene setzt. Sei es durch die Leuchtkraft des roten Farbstoffs Lycopin oder durch die Raffinesse ihres Geschmacks, den sie immer wieder neu entfaltet. Bis zu 800 unterschiedliche Substanzen sollen am aromatischen Verfu"hrspiel dieser verlockenden Frucht beteiligt sein. Kein Wunder also, dass sie damit Wissenschaftler und Geschmacksexperten gleichermaßen in ihren Bann zieht. Seit sie es auch noch an die Spitze der "Nahrungsmittel Top Ten" geschafft hat, ist der Hype um die Paradeiser kaum zu stoppen. Eine Erfolgsstory, die vor rund 500 Jahren ihren Anfang nahm, als das noch blässliche Tomat"l von Su"damerika nach Europa gelangte. Unter der Sonne Spaniens verwandelte sich das exotische Gewächs zur köstlichen Gaumenfreude und betörte den europäischen Hochadel gleichermaßen wie die Reisenden auf der transsibirischen Eisenbahn. Die vorläufige Krönung ihrer Karriere erlebte die Tomate in Amerika - als Ketchup. Doch ihre Reise ist noch lange nicht zu Ende. Wie es ihr gelungen ist, in die Welt des Orients vorzudringen und welche Geheimnisse diese pralle Schönheit noch in sich birgt, wird in diesem Film preisgegeben.