Förderentscheidung vom 01.06.2010

Sorry, this page is not available in your preferred language. See our portal site Dobro došli na web-stranicu RTR-GmbH (Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH).

FirmaTitelGenre
Förderung in EUR
Graf Filmproduktion GmbHDer Mann mit dem Fagott
F
1.200.000
MR-Film Kurt Mrkwicka Gesellschaft m.b.H.Vermisst - Alexandra Walch, 17
F
862.500
LISA Film Produktion GmbHOma wider Willen
F
397.681
FILM27 Multimedia Produktions GmbHBollywood lässt Alpen glühen
F
331.734
Graf Filmproduktion GmbHLilly Schönauer XI - Heiratsantrag mit Hindernissen
F
215.000
Lotus-Film Gesellschaft m.b.H.Der Chinese
F
85.000
Dor Film-ProduktionsgesellschaftDie Steintaler
S
700.000
MR-Film Kurt Mrkwicka Gesellschaft m.b.H.Maria Teresa
D
95.000
FISCHER FILM GmbHGas Monopoly
D
60.000
Kubefilm GmbHUniversum: Die Rückkehr des Wiedehopfs
D
55.000
Power of Earth Productions TV & Film Produktions Ges.m.b.H.Universum: Wörthersee - Bühne für Tier und Mensch
D
50.000
ON-MEDIA TV-Produktions GmbHDie Notaufnahme II
D
50.000
Thomas StrasserLogin 2 Life
D
41.970
AMOUR FOU Filmproduktion GmbHJudenburg findet Stadt
D
32.400
Gesamt EUR 4.176.285

Legende:

F ... Fernsehfilm
S ... Serie
D ... Dokumentation 

Kurze Inhaltsangaben:

1. Fernsehfilme

„Der Mann mit dem Fagott“

Graf Filmproduktion GmbH

Vor dem Hintergrund des bewegten 20. Jahrhunderts erzählt „Der Mann mit dem Fagott“ die beeindruckende Musikerkarriere und die aufregende Familiengeschichte des bekannten österreichischen Sängers Udo Jürgens, die u.a. im reichen Moskau der Zarenzeit, im Österreich des 2. Weltkrieges und der Nachkriegszeit, sowie im brodelnden New York der 60er Jahre spielt. Die geheimnisvolle Bronze eines Fagottspielers ist Schicksalsbringer und Maskottchen und begleitet die Familie Bockelmann durch drei Generationen.

 „Vermisst“

MR-Film Kurt Mrkwicka Gesellschaft m.b.H.

Nach einem Fest kommt die achtzehnjährige Alexandra nicht nach Hause. Der anfängliche Ärger der Eltern wird bald zu Sorge und Panik, als das Mädchen verschwunden bleibt. Die quälende Ungewissheit stellt den Zusammenhalt der Familie auf eine Zerreißprobe, und Alfred, der Vater, wird damit konfrontiert, die eigene Tochter weder wirklich gekannt, noch sie beschützt haben zu können.

„Meine Oma ist die Beste“

LISA Film Produktion GmbH

Die verbitterte Seniorchefin Henriette Dietrichstein ist geschäftlich durch ihr eisernes Vorgehen erfolgreich, aber privat eher einsam. Als plötzlich Henriettes angeblicke brasilianische Enkeltochter Evita auftaucht kommt ihre starre Welt ins Wanken.

„Und Bollywood kam in die Berge“

Film27 Multimedia Produktions GmbH

Die junge Franzi hat in Wien als Managerin im Filmgeschäft Karriere gemacht. Als sie aber für eine Bollywood-Produktion wieder in ihr kleines, alpines Heimatdorf kommt erkennt sie, dass sie doch nicht nur die skrupellose Karrierefrau ist, sondern dass ihr auch Tradition und Familie immer noch viel bedeuten. Dass Franzis Ex-Freund Bruno ihr aber noch so viel bedeuten könnte, hätte sie nicht gedacht. Und erst die Eifersucht, die sich zwischen Bruno und dem indischen Hauptdarsteller aufbaut, öffnet ihr so richtig die Augen. Während 3 Kulturen - nämlich österreichisch/ländliche, deutsche/geschäftliche  und indisch/exotische - teils humorvoll, teils mit Wucht aufeinander prallen, findet Bruno wieder zu Franzi, deren Vater Hias nun endlich Abschied vom traurigen Witwerdasein nimmt. Im Wissen um die Bedeutung ihrer Wurzeln blickt Franzi nun in sich ruhend mit Bruno in Wien einer aussichtsreichen Zukunft entgegen.

„Lilly Schönauer XI – Heiratsantrag mit Hindernissen“

Graf Filmproduktion GmbH

Laura findet einen Verlobungsring in der Schublade ihres Freundes Alexander. Sie ist sich sicher: Er wird am Wochenende bei seinen Eltern in der Steiermark um ihre Hand anhalten. Doch als Laura seine Familie kennenlernt, kommen ihr erste Zweifel. Alexanders Mutter macht kein Geheimnis daraus, dass Laura, die als Modedesignerin (noch) keinen Erfolg hat, nicht gut genug für ihren Sohn, den Trachtenmanufakteur, ist. Und als auch noch Susanne, Alexanders perfekte Ex-Freundin auftaucht, ziehen dunkle Wolken am siebten Himmel auf …

„Der Chinese“

Lotus-Film Gesellschaft m.b.H.

An einem frostigen Tag im Jänner 2006 macht die Polizei in Schweden eine grausige Entdeckung. In einem kleinen Dorf wurden 19 Menschen auf bestialische Weise zerstückelt. Die Polizei vermutet die Tat eines Wahnsinnigen. Als Richterin Birgitta Roslin von der Tat hört, wird ihr sofort klar, dass ihre Eltern unter den Mordopfern sind. Mehr noch: alle Ermordeten waren weitläufig mit ihr verwandt. Sie erkennt, dass die Polizei eine falsche Spur verfolgt, und beginnt auf eigene Faust zu recherchieren. Ihre Suche führt sie nach Peking, wo sie auf skrupellose Machenschaften der Führungselite stößt - und auf Morde, begangen vor mehr als 160 Jahren, die einen Zusamennhang zwischen dem psychopathischen Massenmörder und ihrer Familie zu bilden scheinen.

2. Serien

„Die Steintaler“

Dor Film-Produktionsgesellschaft m.b.H.

Die Geschichte spielt zu einer Zeit, als die Menschen noch in Felle und Tierhäute spärlich gehüllt herumliefen, Pfeil und Bogen sowie Äxte aus Stein bei sich und Lendenschürze am Leibe trugen und für gewöhnlich keinen festen Wohnsitz hatten. Jedenfalls die eine Hälfte der Menschheit. Die andere steckte bereits in Kleidern aus pflanzlichen Stoffen, baute Häuser, züchtete Vieh, betrieb Ackerbau und erzeugte schmucke und praktische Tongefäße. Beide Gruppen jedoch hatten eines gemeinsam: sie zahlten keine Steuern, hatten keine Sozialversicherungsnummer, kannten keinen Ärger mit der Bürokratie, der weltweiten Finanzkrise und dem elenden täglichen Stau. Dafür wurden sie hin und wieder von Bären gefressen, schlichen tagelang mit hungrigen Mägen durch die Wälder,hatten ständig Panik vor Missernten oder vor der nächsten Eiszeit. Kurzum, das Neolithikum war nichts für Leute mit schwachen Nerven. HOMO SAPIENS? VON WEGEN!

3. Dokumentationen

„Mutter Teresa“

MR-Film Kurt Mrkwicka Gesellschaft m.b.H.

Als Missionarin wird Mutter Teresa zur moralischen Ikone des 20. Jahrhunderts. Eine aufopfernde Ordensfrau, die ihr Leben in den Dienst der Armen stellt. Die kürzlich publizierten persönlichen Briefe und Aufzeichnungen offenbaren jedoch ihre schwere spirituelle Krise und bringen das Bild von der „frommen Nonne“ gehörig ins Wanken. Mutter Teresa- wer war sie wirklich? Die Dokumentation zum 100 Geburtstag und zur voraussichtlichen Heiligsprechung von Mutter Teresa mit erstaunlichen neuen Erkenntnissen

„Gas Monopoly“

FISCHER FILM GmbH

Wie kommen wir an das Gas, das wir so bitter benötigen? Wer versorgt uns in naher Zukunft? Wir stellen die einfachsten Fragen und stossen auf die schmutzigsten Deals der Welt, auf Männer, Mächte und Monopole.

„Universum Am Wagram: Der Wiedehopf in seinem Paradies“

Kubefilm GmbH

Die Universum Produktion "Am Wagram: Der Wiedehopf in seinem Paradies" zeichnet ein unverfälschtes und authentisches Bild einer einzigartigen Region und der reichen Manifestationen einer weitgehend intakten Natur. Dem Verlauf der Jahreszeiten folgend, erleben wir das Schicksal von Pflanze, Tier und Mensch in einer Region, deren Geheimnisse nur darauf warten, entdeckt und vorgestellt zu werden. Der "Tourguide" dieser Reise durch eine Region unbekannter Schönheit ist der prominenteste tierische Bewohner des Wagrams, der Wiedehopf.

„Universum Wörthersee“

Power of Earth Productions TV & Film Produktions Ges.m.b.H.

Der Wörthersee in Kärnten, ist nicht nur einer der schönsten Seen Österreichs, sondern im Sinne des Wortes ein "international bekanntes Gewässer". Seit mehr als 100 Jahren ist der See "Bühne" für weltbekannte Komponisten, Architekten oder Hollywoodstars. Am Wörthersee entstand die erste Fluglinie Österreichs und die Wörthersee-Schifffahrt ist legendär. Doch jenseits des Trubels ist das landschaftlich reizvolle Gewässer, mit seinen Inseln und Halbinseln, ein unbekanntes Naturjuwel, das zum "natura 2000 Gebiet" erklärt wurde. Dieser Film lässt erstmals hinter die "geheimen Kulissen" des Wörthersees blicken. Produzent und Regisseur ist international meistausgezeichneter Dokumentarfilmer Europas, Prof. DDr. Kurt Mündl, den man mit seinen mehr als 30 UNIVERSUM TV- und Kinoproduktionen, wie z. B. „Ein ganz alltägliches Monster - die Stubenfliege“, „Der Ötztalmann und seine Welt“, „Alien Insekt – die Gottesanbeterin“ und „Die Drachen der Kanaren“ mit mehr als 60 internationalen Awards auszeichnete!

„Die Notaufnahme II“

ON-MEDIA TV-Produktion GmbH

Jedes Krankenhaus ist darauf eingerichtet, neben stationären Patienten und geplanten Behandlungen auch spontan auf medizinische Notfälle reagieren zu können. So haben etwa die Unfallchirurgie, die Allgemeinmedizin, die Kardiologie und die Kinderchirurgie jeweils eine Notaufnahme. Die Ärzte und Ärztinnen, die für den Dienst in der Notaufnahme eingeteilt werden, stehen einer besonderen Aufgabe gegenüber. Oft besteht die erste Anforderung darin, das Überleben der Patienten sicherzustellen, die Vitalfunktionen zu stabilisieren. Im zweiten Schritt müssen jene Fachärzte hinzu geholt werden, die die Patienten brauchen, besonders bei Mehrfach-Verletzungen sind mitunter schwierige Entscheidungen zu treffen. Die Ärzte und Ärztinnen, die den besonderen Stress des Dienstes in der Notaufnahme bewältigen, stehen im Mittelpunkt dieser 8x50 minütigen Dokumentarreihe.

„Login 2 Life“

Thomas Strasser

„Nicht vernetzt zu sein, bedeutet das Ende der sozialen Existenz“ Jeremy Rifkin

50 Millionen Menschen bewegen sich täglich in virtuellen Welten. Für viele ist es mehr als nur ein Spiel, nicht ihr zweites, sondern ihr erstes Leben: Sie erwirtschaften darin ihren Lebensunterhalt, verwirklichen sich selbst – oder erleben einfach das, was ihnen in der Realität aufgrund von Krankheit oder Behinderung verwehrt ist: sich zu bewegen, zu reisen, Freundschaften zu pflegen, Sex. Login 2 Life begleitet zwei Menschen, denen die virtuelle Welt zur alternativen Heimat geworden ist. Dies ist der Ausgangspunkt einer Reise durch faszinierende fremde Welten zu Menschen in verschiedenen Erdteilen, die nur eines gemeinsam haben: Sie wissen den synthetischen Raum als Erweiterung ihres Lebens zu nutzen.

„Judenburg findet Stadt“

AMOUR FOU Filmproduktion GmbH

Die Kamerafrau und Regisseurin Elfi Mikesch reist von Berlin über Wien und Graz in ihre Geburtsstadt Judenburg, aus der sie in den 1960er Jahren aufgebrochen war, um als Fotografin und Filmemacherin international bekannt zu werden. "Judenburg findet Stadt" ist ein Portraitfilm über eine Kleinstadt, über FotografInnen, KünstlerInnen und die BewohnerInnen der Stadt. Ein Film über Fotografie, Medien und Musik. Der Film beschreibt die Suche nach den Bildern der Stadt und nach dem Klang, der diesen Bildern innewohnt.