European Platform of Regulatory Authorities (EPRA)

Sorry, this page is not available in your preferred language. See our portal site Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR)’nın web sitesine hoş geldiniz.

Im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit ist die KommAustria Mitglied der EPRA (European Platform of Regulatory Authorities) - der europäischen Plattform der Rundfunkregulierungsbehörden.

EPRA wurde 1995 als Reaktion auf die Notwendigkeit einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen den europäischen Regulierungsbehörden eingerichtet. Mit seiner 25-jährigen Erfahrung und einem soliden Netzwerk von Kontakten auf Arbeitsebene ist EPRA das älteste und größte Netzwerk von Rundfunkaufsichtsbehörden und ein idealer Ort für den Austausch von Informationen, Fällen und bewährten Verfahren zwischen Rundfunkaufsichtsbehörden in Europa.

54 Regulierungsbehörden aus 47 Ländern sind Mitglieder der EPRA. Die Europäische Kommission, der Europarat, die Europäische Audiovisuelle Beobachtungsstelle und das Büro des OSZE-Vertreters für Medienfreiheit sind ständige Beobachter der Plattform.

EPRA hält auf Einladung einer Regulierungsbehörde zwei Sitzungen pro Jahr ab.

Die EPRA-Vorstandsmitglieder vertreten nicht ihre jeweiligen Behörden, sondern werden als Einzelpersonen gewählt. Das EPRA-Sekretariat wird ausschließlich von Mitgliedern finanziert und von der Europäischen Audiovisuellen Beobachtungsstelle veranstaltet, um Stabilität und Unabhängigkeit zu gewährleisten, natürliche Synergien mit dem Gastgeber zu nutzen und Verwaltungsaufwand und -kosten zu minimieren.